
Von links nach rechts: Dr. Eugen Lamprecht, Chief Sales Officer Schlumberger GmbH Anne Glatz, Geschäftsführung Top Spirit GmbH, Mag. Wolfgang Spiller und Vorstand Gurktaler AG Mag. Andrea Burger
© Eugen Nemecek
»Gurktaler« stellt einen neuen Alpen-Aperitif vor
Die heimische Spirituosenmarke präsentierte im Wiener »Le Meridien« das Getränk der Saison.
von redaktion
18. Juni 2025
Wenn die Temperaturen steigen, steigt auch die Lust auf leichte, erfrischende Getränke. Dabei richtet sich der Blick zunehmend auf regionale Produkte – wie beispielsweise den Gurktaler Alpen-Aperitif, der derzeit rund um den Wörthersee vermehrt auf den Getränkekarten auftaucht. Dieser wurde erst kürzlich im renommierten Luxushotel »Le Meridien« vorgestellt. Seine Rezeptur basiert auf einer Kombination aus Sanddorn, einer im Alpenraum heimischen Frucht mit hohem Vitamin-C-Gehalt, und angebauten Wildkräutern vom Stiftgelände in Gurk. In seiner Zusammensetzung orientiert sich der Aperitif an traditionellen Kräuterauszügen, interpretiert diese aber neu – sowohl im Geschmack als auch in der Präsentation.
Das Ergebnis ist der sogenannte »Alpen-Spritz« oder auch »Sanddorn-Spritz«, der mit Schaumwein und einem Schuss Soda gemischt und serviert wird – einfach und trotzdem überzeugend also. Aufgrund seiner Leichtigkeit findet der Drink in der Gastronomie rund um den Wörthersee Anklang – der Aperitif ist in unterschiedlichen Varianten auf den Getränkekarten zu finden – teils klassisch serviert, teils als kreative Neuinterpretation wie etwa in Form eines Sanddorn-Bellinis.

Im Geschmack zeigt sich der Aperitif fruchtbetont mit Noten von Orange, Mandarine und Marille. Im Abgang treten kräuterwürzige Nuancen hervor – ein Hinweis auf die handverlesenen Zutaten aus regionalem Anbau. Die Aromatik ist klar strukturiert: frische Kopfnote, fruchtig-würzige Mitte, herber Grundton. Ob als Spritz, Bellini-Variante oder pur auf Eis – der Gurktaler Alpen-Aperitif wird aktuell vielseitig eingesetzt.
Lesenswert

Thomas Seifried ist geprägt von New Yorks Sternekoch Eric Ripert (»Le Bernadin«). Seine Spezialität: Alles aus dem Meer!
© Mandarin Oriental
Gastronomie
Von der Grand Cayman ins »Mandarin«: Thomas Seifried kehrt heim
Wien fiebert dem Opening des ersten »Mandarin Oriental« Österreichs – neu terminisiert für Herbst 2025 – entgegen. Für die Küche der drei Restaurants gelang der Gruppe aus Hongkong ein Coup: Thomas Seifried wird Executive Chef.

© Andreas Tischler
Hotellerie
Salzburgs Hotel-Retter Hans-Peter Wild: Alles begann mit einem »Holy shit!«
2005 übernahm der Milliardär Hans-Peter Wild das historische Schloss-Hotel Mönchstein. 30 Millionen investierte der Salzburg-Fan bisher – und denkt heute nicht mehr über das Ausbauen, sondern das »Revenue Management« nach.

Max Populorum
© The Amauris Vienna
Gastronomie
Max Populorum übernimmt das Ruder im »Glasswing« des »The Amauris Vienna«
Max Populorum übernimmt die Leitung des Fine-Dining-Restaurants »Glasswing by Alexandru Simon« im »The Amauris Vienna«. Der bisherige Sommelier prägte seit der Eröffnung 2023 das kulinarische Konzept des Hauses – nun verantwortet er zusätzlich den gesamten Restaurantbetrieb.

Immobilienunternehmer Mohamed Alabbar – bekannt für den Burj Khalifa – übernimmt das renommierte Fünf-Sterne-Hotel in der Wiener Innenstadt.
© Foto beigestellt
Hotel
110 Mio.-Deal: Dubai-Milliardär übernimmt das »The Ritz-Carlton, Vienna«
Das Luxushotel »The Ritz-Carlton, Vienna« in der Wiener Innenstadt hat den Besitzer gewechselt. Der bisherige Eigentümer, der kasachische Investmentfonds »Verny Capital«, verkaufte das Fünf-Sterne-Haus an der Ringstraße an den aus Dubai stammenden Immo

O’zapft is‘ das Festbier! Landeshauptmann-Stv. Martin Gruber führte den Schlag, mit Pipe und Gläsern halfen WK-Kärnten-Chef Jürgen Mandl und Landeshauptmann Peter Kaiser (v.l.n.r.).
© Roland Graf
Kulinarik
Zum 755er: »Hirter« mit neuem Look und 22 Mio. schwerem Ausbau
Die Zeichen bei der 1270 gegründeten Privatbrauerei stehen auf Wachstum: Mit der neuen Abfüllanlage wurde auch die »Hirter«-Flotte erneuert – und Bier wie Limos (»Crush«) einem kompletten Re-Design unterzogen.

Philipp Zinggl zelebriert das Frühstück auf Italienisch – u. a. mit Cornetto mit Pistazien-Creme.
© Roland Graf
Restaurant
Frühstück im Flagship: »Vapianos« 1,5 Mio.- Sonderweg in Wien
Die Stadt mit den meisten Filialen der Systemgastronomie-Kette ist um eine Attraktion reicher. Als »Bar Centrale« hat die DoN-Gruppe ein neues Angebot geschaffen – und es ist nicht die einzige Neuerung in der Wiener Herrengasse.
Meist gelesen

WIFI Wien-Institutsleiter Christian Faymann, Philipp Stohner und Andreas Skrinjar (Küchenmeister-Lehrgangsleiter WIFI Wien) mit den Prüfungskandidaten.
© Marie-Theres Ehrendorff
Gastronomie
Sechs angehende »Küchenmeister« stellen sich der Prüfung der Top-Liga
NQR-Level 6 mag auch vielen Profis nichts sagen. Doch dieses Level macht den »Küchenmeister« des WIFI zur höchsten Ausbildungsstufe für Köche. In vier-tägiger Prüfung stellten sich sechs Köche der Herausforderung.

Lebenswerk-Preisträger mit Haltung: Alois Gross mit Adi Schmid, Andreas Haider und Thomas Panholzer (beide „Transgourmet“).
© Roland Graf
Wein
»Vineus«: Starker Nachwuchs und Lebenswerk-Preis für Alois Gross
Zum 14. Mal zeichnete »Trinkwerk«, die Wein-Sparte von »Transgourmet«, jene aus, die Österreichs Weinkultur prägen. Neben Winzern und Sommeliers standen dabei auch die Restaurants im Fokus der sommerlichen Feierstunde.

Legenden-Lob: Adam Tudorets (Stoke, Berlin) kulinarisch inspirierter Stil gefiel Charles Schumann besonders.
© Roland Graf
Gastronomie
Japanisches Gastgebertum: Laureen Hayduck überzeugt beim »Perfect Serve«
Nein, leicht machte die Jury es den zehn Teilnehmern in der »Schumanns Bar« nicht. Durchgeknallte Energetiker, Schach-Profis und aufgekratzte Millionäre verlangten nach Drinks im ungewöhnlichen Setup von »Nikkas« Mix-Bewerb.

V.l.n.r.: Bettina Fink-Haberl, Hans-Peter Fink. Nina Fink, Hans Peter Fink.
© Phil Lihotzky
Gastronomie
Mit Bindestrich und viel Erfahrung: Hans-Peter Fink übernimmt in Walkersdorf
Auf dem Papier muss man genau schauen, denn den neuen Küchenchef von »Haberl&Fink« unterscheidet von seinem Vorgänger nur ein Bindestrich: Hans-Peter Fink (26) übernimmt im 101 Jahre alten Gasthaus von seinem Vater.

© Roland Graf
Gastronomie
Cocktail-Kunst wörtlich: Georgios Papanidis holt Platz 3 in Schottland
Erstmals nahm Österreich an einem der unkonventionellsten Cocktailbewerbe teil. Im Skulpturenpark »Jupiter Artland« schlugen sich die beiden Wiener Bars »Lamée« und »Kleinod am Ring« u. a. beim Martini-Mixen mehr als beachtlich.

© Foto beigestellt
Interview
Traumjob auf dem Kreuzfahrtschiff: Karriere als Chef de Rang bei »sea chefs«
Advertorial
Sarah Korb, Chef de Rang an Bord der Expeditionsflotte von »Hapag-Lloyd Cruises«, berichtet im Gespräch mit »sea chefs« von ihrem Weg aufs Kreuzfahrtschiff, unvergesslichen Erlebnissen an Bord und warum das Arbeiten und Leben auf See so einzigartig ist.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!