
© Roland Graf
Cocktail-Kunst wörtlich: Georgios Papanidis holt Platz 3 in Schottland
Erstmals nahm Österreich an einem der unkonventionellsten Cocktailbewerbe teil. Im Skulpturenpark »Jupiter Artland« schlugen sich die beiden Wiener Bars »Lamée« und »Kleinod am Ring« u. a. beim Martini-Mixen mehr als beachtlich.
von Roland Graf
23. Juni 2025
Tracey Emin, Antony Gormley oder Anish Kapoor. Wer sich mit zeitgenössischer Kunst beschäftigt, wurde beim Rundgang mit Robert Wilson immer hellhöriger. »Alle diese Werke sind »commissioned«, also ausdrücklich für diesen Platz geschaffen«, so der Brite, nicht nur das »Jupiter Artland« begründet hat. Sondern zusammen mit Vadim Grigoryan auch die Wodka-Marke »X Muse«. Zum dritten Mal suchte diese in ihrer schottischen Heimat nach den besten Drinks. Und erstmals qualifizierten sich im Wiener Finale für den »Art of Bartending«-Wettbewerb im Skulpturen-Park drei Österreicher.
Open air-Mixen für Künstlerin
Wobei nach dem Ausstieg von Isabella Lombardo (demnächst mit der Bar »Sbagliata« selbständig) aus persönlichen Gründen Adrienne Tschaudi (»Kleinod am Ring«) und Georgios Papanidis (»Lamée Rooftop«) die rot-weiß-rote Fahne hochhielten. Der Druck auf sie stieg nicht nur durch das Mixen im Freien, vor dem Gewächshaus des »Artland«, schnell. Denn die insgesamt 12 Teilnehmer aus vier Nationen wurden Jurorin Anya Gallaccio vorgestellt. Die Künstlerin, deren Amethyst-Kammer eines der Glanzstücke des Parks bei Edinburgh darstellt, würde sich keine Geschichten über angebliche Cocktail-Inspirationen erzählen lassen.
Doch ehe man ein Kunstwerk zur Basis eines Drinks machte, ging es um den Twist auf den Wodka-Drink schlechthin, den »Wodkatini«. Grüner Pfeffer gab dem »Dirty Martini« von Adrienne »Barginger« Tschaudi die markante Würze. Georgios Papanidis sorgte mit seiner relativ süßen Variante – die der Wiener Wermut »Sisi« einbrachte – und einem Chili-Rand für Abwechslung unter den teils äußerst trockenen Drinks, die Robert Wilson, Vadim Grigoryan und Anya Gallaccio zu verkosten hatten. Und der Mann aus Kreta half sogar seinem schottischen Kollegen Mattia Rovaris (»The Balmoral«, Edinburgh) aus, als es darum ging, das Baumharz Mastiha zu erklären.

Den Glas-Bruch mit integriert
Nach diesem ausgedehnten Apéro ging es dann zum »Dinner in the Wild«, einem weiteren Angebot des Kunstparks. Mitten im Wald wurden dabei Köstlichkeiten wie Gänseleber, Lamm oder Champagner-Creme serviert. Ehe der Abend mit »X-Muse«-Cocktails ausklang. Die Runde durch das Skulpturenreich von Nicky und Robert Wilson wurde aber auch die Basis für die entscheidende Mix-Runde. Während Ronan O’Connor dafür (»The Savoy«, London) tatsächlich die Amethyste von Jurorin Anya Gallaccio als Inspiration aussuchte, hielt sich Adrienne Tschaudi an »upside mimi ᴉɯᴉɯ uʍop« von Rachel Maclean. Der Name, der wie die Protagonistin Kopf steht, brachte die Wienerin »einen Drink quasi auf den Kopf zu stellen, nämlich den »Old Fashioned«. Mit Lapsang-Tee, dessen leichter Rauch »wie ein Geist das Unheimliche des Kunstwerks wiedergibt«, wurde eine Seite repräsentiert.
Der Pop Art-Stil der schottischen Künstlerin fand wieder als Creole Bitters und Rosenwasser zum Wodka. Selbst ein gebrochenes Glas bremste den durchdachten Vortrag der »Kleinod«-Bartenderin nicht: »Auch das verstärkt den Eindruck, dass etwas nicht stimmt – wie bei der Installation im Wald«. »Lamée«-Bartender »Iorgos« Papanidis ließ dagegen erneut Kaiserin Elisabeth einfließen, diesmal mit Kumquats von ihrer Lieblingsinsel Korfu. Und die trafen offenbar einen Nerv.

Eine Infusion für den Jupiter
Denn bei der Verkündung der Sieger erreichte er Platz 3 – ex aequo mit Lokalmatador Mattia Rovaris. Den ersten Platz holte der Honig-gesättigte Drink der in London (»The Donovan«) tätigen Italienerin Chiara Falcone – sie war von Ian Hamilton Finlay Bienenstöcken (»Beehives«) inspiriert. Dass selbst ein Wegweiser, nämlich der von Edinburgh zum Planeten Jupiter, einen Drink ergeben kann, bewies Frankreichs bester Teilnehmer. Timothé Meunier (»Bar Joséphine« im historischen Hôtel Lutetia, Paris) servierte der Jury gleich zwei Cocktails, einmal vorbereitet und einmal á la minute mit Zitrone und Ingwer infundiert. Ein tolles »Showpiece«, das auch die Kollegen staunen ließ. Und insofern perfekt zur künstlerischen Competition passte.
Lesenswert

Thomas Seifried ist geprägt von New Yorks Sternekoch Eric Ripert (»Le Bernadin«). Seine Spezialität: Alles aus dem Meer!
© Mandarin Oriental
Gastronomie
Von der Grand Cayman ins »Mandarin«: Thomas Seifried kehrt heim
Wien fiebert dem Opening des ersten »Mandarin Oriental« Österreichs – neu terminisiert für Herbst 2025 – entgegen. Für die Küche der drei Restaurants gelang der Gruppe aus Hongkong ein Coup: Thomas Seifried wird Executive Chef.

Max Populorum
© The Amauris Vienna
Gastronomie
Max Populorum übernimmt das Ruder im »Glasswing« des »The Amauris Vienna«
Max Populorum übernimmt die Leitung des Fine-Dining-Restaurants »Glasswing by Alexandru Simon« im »The Amauris Vienna«. Der bisherige Sommelier prägte seit der Eröffnung 2023 das kulinarische Konzept des Hauses – nun verantwortet er zusätzlich den gesamten Restaurantbetrieb.

WIFI Wien-Institutsleiter Christian Faymann, Philipp Stohner und Andreas Skrinjar (Küchenmeister-Lehrgangsleiter WIFI Wien) mit den Prüfungskandidaten.
© Marie-Theres Ehrendorff
Gastronomie
Sechs angehende »Küchenmeister« stellen sich der Prüfung der Top-Liga
NQR-Level 6 mag auch vielen Profis nichts sagen. Doch dieses Level macht den »Küchenmeister« des WIFI zur höchsten Ausbildungsstufe für Köche. In vier-tägiger Prüfung stellten sich sechs Köche der Herausforderung.

Lebenswerk-Preisträger mit Haltung: Alois Gross mit Adi Schmid, Andreas Haider und Thomas Panholzer (beide „Transgourmet“).
© Roland Graf
Wein
»Vineus«: Starker Nachwuchs und Lebenswerk-Preis für Alois Gross
Zum 14. Mal zeichnete »Trinkwerk«, die Wein-Sparte von »Transgourmet«, jene aus, die Österreichs Weinkultur prägen. Neben Winzern und Sommeliers standen dabei auch die Restaurants im Fokus der sommerlichen Feierstunde.

Legenden-Lob: Adam Tudorets (Stoke, Berlin) kulinarisch inspirierter Stil gefiel Charles Schumann besonders.
© Roland Graf
Gastronomie
Japanisches Gastgebertum: Laureen Hayduck überzeugt beim »Perfect Serve«
Nein, leicht machte die Jury es den zehn Teilnehmern in der »Schumanns Bar« nicht. Durchgeknallte Energetiker, Schach-Profis und aufgekratzte Millionäre verlangten nach Drinks im ungewöhnlichen Setup von »Nikkas« Mix-Bewerb.

V.l.n.r.: Bettina Fink-Haberl, Hans-Peter Fink. Nina Fink, Hans Peter Fink.
© Phil Lihotzky
Gastronomie
Mit Bindestrich und viel Erfahrung: Hans-Peter Fink übernimmt in Walkersdorf
Auf dem Papier muss man genau schauen, denn den neuen Küchenchef von »Haberl&Fink« unterscheidet von seinem Vorgänger nur ein Bindestrich: Hans-Peter Fink (26) übernimmt im 101 Jahre alten Gasthaus von seinem Vater.
Meist gelesen

Von links nach rechts: Dr. Eugen Lamprecht, Chief Sales Officer Schlumberger GmbH Anne Glatz, Geschäftsführung Top Spirit GmbH, Mag. Wolfgang Spiller und Vorstand Gurktaler AG Mag. Andrea Burger
© Eugen Nemecek
Gastronomie
»Gurktaler« stellt einen neuen Alpen-Aperitif vor
Die heimische Spirituosenmarke präsentierte im Wiener »Le Meridien« das Getränk der Saison.

Professionelles Setup: Die Wasserverkostung begann mit den nummerierten Proben im »Lucullus«.
© Roland Graf
Gastronomie
»Zum Entrée nur sanft karbonisiertes Mineral«: Pairing-Tipps der Wassersommelière
Still oder spritzig, leicht mineralisiert oder mit starkem Eigengeschmack: Wasser bietet viel Geschmack, den man aber entdecken muss. Eine Blindverkostung (!) mit Gerlinde Mock machte die wichtigsten Details schmeckbar.

Schüler:innen aus Wien zu Besuch auf der »Chef and Service-Connect 2025«.
© Kristina Mitrovic
Karriere
»Chef- and Service Connect«: Tourismus trifft Talente auch 2026
Im kommenden Jahr bringt die »Chef- and Service Connect« im Officepark 4 am Flughafen Wien erneut rund 1.000 Absolvent:innen österreichischer Tourismusschulen mit potenziellen Arbeitgebern aus ganz Österreich zusammen.

Praxis-Test am legendären Tresen: Ein Cocktail von Heinz Kaiser wird begutachtet.
© Roland Graf
Karriere
Nüchterne Wahrheiten: Hoshizakis Programm für den Bar-Nachwuchs
Die Bar als mythischer Ort wurde entzaubert bei der »Hoshizaki Young Stars Academy«. Denn es ging darum, Tourismusschülern ein realistisches Bild zu vermitteln »Dino’s Apothecary Bar« in Wien wurde dafür zum Klassenzimmer.

© shutterstock
Gastronomie
Einkauf neu gedacht: Wie digitale Lösungen den Gastro-Alltag entlasten
Advertorial
Gastronomie bedeutet oft: Zeitdruck, hohe Erwartungen – und der Einkauf als täglicher Kraftakt. Doch was wäre, wenn genau dieser Prozess transparenter und vor allem effizienter gestaltet wäre? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Einkauf neu denken, um Freiraum für das Wesentliche zu schaffen.

© Roland Graf
Gastronomie
Paloma in der Panzerhalle: Salzburg feiert das erste Tequila-Festival
Die Bar-Szene war stark vertreten, doch auch private Genießer nutzten das erste Festival für Agaven-Brände in Salzburg. Von den Initiatoren der Mexiko-Messe, Robert Pölzl und Gerhard Wolf, kommt jedenfalls ein klares »Ja« zur Neuauflage.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!