Credit: Phil Lihotzky

V.l.n.r.: Bettina Fink-Haberl, Hans-Peter Fink. Nina Fink, Hans Peter Fink.

© Phil Lihotzky

Mit Bindestrich und viel Erfahrung: Hans-Peter Fink übernimmt in Walkersdorf

Auf dem Papier muss man genau schauen, denn den neuen Küchenchef von »Haberl&Fink« unterscheidet von seinem Vorgänger nur ein Bindestrich: Hans-Peter Fink (26) übernimmt im 101 Jahre alten Gasthaus von seinem Vater.

von Roland Graf
27. Juni 2025

Es war ein schrittweises Hineinwachsen in den elterlichen Betrieb im steirischen Walkersdorf. Denn eigentlich waren Hans-Peter Fink und seine gleichaltrige Frau Nina in München in der Spitzengastronomie – sie im »Tantris«, er im »Esszimmer« Bobby Bräuers – tätig. Doch mit der kleinen Wohnung wuchs während Corona auch die Sehnsucht nach der Heimat, dem Vulkanland. Womit der junge Koch, der zuvor im Landhaus Bacher, dem Waldhotel Sonora und dem Igniv (Bad Ragaz) tätig war, das »Terrassen-Nest« entwickelte. Diese Outdoor-Küche vor dem 1924 eröffneten Gasthaus an der B 66, lokal als »Route 66« bekannt, sorgte bereits mehrere Saisonen für Wohlfühlessen abseits der Sterne-gekrönten bisherigen Adressen. Und auch im Wirtshaus kochte Fink bereits im Vorjahr mit.

Frischer Schwung auch am Gast – Hans-Peter Fink serviert sein Kokos-Dessert. © Roland Graf

Vom Drei-Sterner in die Heimat

Auch für Nina Fink war es eine Heimkehr, die sie zudem als »Certified Sommelier« gemäß der strengen Regeln des »Court of Master Sommeliers« antrat. »Mit deutschen Weinen, vor allem Riesling, und Burgund setzen wir neue Schwerpunkte, denn den Fokus auf die Steiermark hat schon Hans-Peters Onkel gut aufgebaut«. Die Weinbegleitung mixt so klassische Erzeuger des eigenen Bundeslands (Muskateller »Perz« von Hannes Gross) mit einem Aligoté oder dem Ortswein Mölsheim von Battenfeld-Spanier. Ähnlich hält man es bei der Küchenlinie. Die mittlerweile fünfte Generation der Wirtsfamilie will sich nicht einschränken. »Wenn es guten Meeresfisch gibt, dann nehmen wir ihn«, hat der neue Küchenchef kein Problem, Regionalitätsdogmen zu brechen.

So startet sein Menü mit einer erfrischend getoppten Auster mit Gurke. Die Weltläufigkeit zeigen auch Teller wie »Gelbschwanzmakrele & Ceviche« oder der bereits jetzt als neues Signature Dish in Walkersdorf geltende »Kaisergranat mit Mandarine, Karfiol und Koriander«. Sie alle wird es auch à la carte zu bestellen geben. Denn Hans-Peter Fink kennt den Wert der Stammgäste und will »Offenheit ohne Schwellenangst« bieten.

© Roland Graf

Den Wirtshaus-Wert hochhalten

Sein Vater Hans Peter (51), vielen noch aus seiner Zeit als »Sacher«-Küchenchef in Wien bekannt, formuliert es nur unwesentlich anders: »Wir wollen die Gäste mit unseren Gerichten glücklich machen«. Dazu gehörte auch bisher schon zu variieren. »Als wir die Klachlsuppe vom Menü genommen haben, fragten die Leute wieder mehr danach«, erinnert sich der auch in der Nachwuchs-Ausbildung stark engagierte Fink Senior.

Denn vermehrt, da sind sich Vater und Sohn im Falstaff-Gespräch einig, gingen einst vertraute Geschmackskombinationen sonst verloren. »Wir haben uns ganz bewusst dazu entschieden, uns weiterhin mit Stolz als Gasthaus zu bezeichnen«, bekräftigt daher der 26-jährige neue Küchenchef, der eine fünf-köpfige Brigade leitet. Sichtbares Zeichen auf der Speisekarte sind das von vielen als bestes Wiener Schnitzel der Steiermark bezeichnete Traditionsgericht. Und die Buchteln, die mit der hauseigenen Marillenmarmelade serviert werden.

Weiterhin unerlässlich am Speiseplan: Feine Kost aus der Fink’schen Delikatessen-Manufaktur. © Roland Graf

Johannisnuss trifft auf Ceviche

In der Portionsgröße hat sie Fink Junior neu gedacht, sodass alle Gäste am Tisch davon naschen können. Die Marmelade wiederum ist eine der Zutaten, die aus »Fink‘s Delikatessen Manufaktur«, die Bettina und Hans Peter (der ohne Bindestrich!) Fink aufgebaut haben. Sie wird weiterhin die schwarzen Nüsse – gerade erst zu »Johanni« (24. Juni) eingesammelt – liefern, die nicht nur Wildgerichte, sondern auch die besagte Ceviche, genussreich flankieren. Und all die anderen Gourmandisen, die bereits zum Gedeck (eingelegte Dirndln) ihren Auftritt haben. Und sicher wird es hier neue Rezeptentwicklungen geben. Denn neben ihrer Rolle als Gastgeber wird sich die noch jugendliche vierte Generation der Finks hier einbringen.

© Roland Graf

Lesenswert

Thomas Seifried ist geprägt von New Yorks Sternekoch Eric Ripert (»Le Bernadin«). Seine Spezialität: Alles aus dem Meer!

© Mandarin Oriental

Gastronomie

Von der Grand Cayman ins »Mandarin«: Thomas Seifried kehrt heim

Wien fiebert dem Opening des ersten »Mandarin Oriental« Österreichs – neu terminisiert für Herbst 2025 – entgegen. Für die Küche der drei Restaurants gelang der Gruppe aus Hongkong ein Coup: Thomas Seifried wird Executive Chef.

Max Populorum

© The Amauris Vienna

Gastronomie

Max Populorum übernimmt das Ruder im »Glasswing« des »The Amauris Vienna«

Max Populorum übernimmt die Leitung des Fine-Dining-Restaurants »Glasswing by Alexandru Simon« im »The Amauris Vienna«. Der bisherige Sommelier prägte seit der Eröffnung 2023 das kulinarische Konzept des Hauses – nun verantwortet er zusätzlich den gesamten Restaurantbetrieb.

O’zapft is‘ das Festbier! Landeshauptmann-Stv. Martin Gruber führte den Schlag, mit Pipe und Gläsern halfen WK-Kärnten-Chef Jürgen Mandl und Landeshauptmann Peter Kaiser (v.l.n.r.).

© Roland Graf

Kulinarik

Zum 755er: »Hirter« mit neuem Look und 22 Mio. schwerem Ausbau

Die Zeichen bei der 1270 gegründeten Privatbrauerei stehen auf Wachstum: Mit der neuen Abfüllanlage wurde auch die »Hirter«-Flotte erneuert – und Bier wie Limos (»Crush«) einem kompletten Re-Design unterzogen.

WIFI Wien-Institutsleiter Christian Faymann, Philipp Stohner und Andreas Skrinjar (Küchenmeister-Lehrgangsleiter WIFI Wien) mit den Prüfungskandidaten.

© Marie-Theres Ehrendorff

Gastronomie

Sechs angehende »Küchenmeister« stellen sich der Prüfung der Top-Liga

NQR-Level 6 mag auch vielen Profis nichts sagen. Doch dieses Level macht den »Küchenmeister« des WIFI zur höchsten Ausbildungsstufe für Köche. In vier-tägiger Prüfung stellten sich sechs Köche der Herausforderung.

Lebenswerk-Preisträger mit Haltung: Alois Gross mit Adi Schmid, Andreas Haider und Thomas Panholzer (beide „Transgourmet“).

© Roland Graf

Wein

»Vineus«: Starker Nachwuchs und Lebenswerk-Preis für Alois Gross

Zum 14. Mal zeichnete »Trinkwerk«, die Wein-Sparte von »Transgourmet«, jene aus, die Österreichs Weinkultur prägen. Neben Winzern und Sommeliers standen dabei auch die Restaurants im Fokus der sommerlichen Feierstunde.

Legenden-Lob: Adam Tudorets (Stoke, Berlin) kulinarisch inspirierter Stil gefiel Charles Schumann besonders.

© Roland Graf

Gastronomie

Japanisches Gastgebertum: Laureen Hayduck überzeugt beim »Perfect Serve«

Nein, leicht machte die Jury es den zehn Teilnehmern in der »Schumanns Bar« nicht. Durchgeknallte Energetiker, Schach-Profis und aufgekratzte Millionäre verlangten nach Drinks im ungewöhnlichen Setup von »Nikkas« Mix-Bewerb.

Meist gelesen

© Roland Graf

Gastronomie

Cocktail-Kunst wörtlich: Georgios Papanidis holt Platz 3 in Schottland

Erstmals nahm Österreich an einem der unkonventionellsten Cocktailbewerbe teil. Im Skulpturenpark »Jupiter Artland« schlugen sich die beiden Wiener Bars »Lamée« und »Kleinod am Ring« u. a. beim Martini-Mixen mehr als beachtlich.

Von links nach rechts: Dr. Eugen Lamprecht, Chief Sales Officer Schlumberger GmbH Anne Glatz, Geschäftsführung Top Spirit GmbH, Mag. Wolfgang Spiller und Vorstand Gurktaler AG Mag. Andrea Burger

© Eugen Nemecek

Gastronomie

»Gurktaler« stellt einen neuen Alpen-Aperitif vor

Die heimische Spirituosenmarke präsentierte im Wiener »Le Meridien« das Getränk der Saison.

© Foto beigestellt

Interview

Traumjob auf dem Kreuzfahrtschiff: Karriere als Chef de Rang bei »sea chefs«

Advertorial

Sarah Korb, Chef de Rang an Bord der Expeditionsflotte von »Hapag-Lloyd Cruises«, berichtet im Gespräch mit »sea chefs« von ihrem Weg aufs Kreuzfahrtschiff, unvergesslichen Erlebnissen an Bord und warum das Arbeiten und Leben auf See so einzigartig ist.

Professionelles Setup: Die Wasserverkostung begann mit den nummerierten Proben im »Lucullus«.

© Roland Graf

Gastronomie

»Zum Entrée nur sanft karbonisiertes Mineral«: Pairing-Tipps der Wassersommelière

Still oder spritzig, leicht mineralisiert oder mit starkem Eigengeschmack: Wasser bietet viel Geschmack, den man aber entdecken muss. Eine Blindverkostung (!) mit Gerlinde Mock machte die wichtigsten Details schmeckbar.

Neue Wege für die Gastronomie: Gastronomen und Branchenkenner rückten das oft unterschätzte Thema Wasser in den Fokus. Von links nach rechts: Alexander Scharf, Peter Lindmoser, Robert Stolz, Sören Herzig, Saskia Herzig und Bernd Schlacher.

© Johannes Pasler

Wien

Flaschenwasser oder Schankhahn?

Advertorial

Bei einem Round-Table zum Thema »Wasser in der Gastronomie« ­diskutierten führende Branchenvertreter über Nachhaltigkeit, ­Wirtschaftlichkeit und das Handling in den Betrieben. Eines wurde schnell klar: Der Trend geht immer mehr zur hauseigenen Quelle.

Schüler:innen aus Wien zu Besuch auf der »Chef and Service-Connect 2025«.

© Kristina Mitrovic

Karriere

»Chef- and Service Connect«: Tourismus trifft Talente auch 2026

Im kommenden Jahr bringt die »Chef- and Service Connect« im Officepark 4 am Flughafen Wien erneut rund 1.000 Absolvent:innen österreichischer Tourismusschulen mit potenziellen Arbeitgebern aus ganz Österreich zusammen.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!